Skip to main content

Zuletzt aktualisiert am 2. März 2023 von Jonas Dollhofer

DIN-Formate – so gut wie jeder kennt die standardisierten Papierformate und hat sie schon einmal gesehen. Sie erleichtern unseren Alltag ungemein und finden in sämtlichen Bereichen der Geschäfts- und Privatwelt Einsatz. Doch welche Normen gibt es überhaupt? Wie kam es zu diesen Normen?  Und wo setzt man diese genau ein? Diese Fragen kläre ich hier für Sie.

Ursprung der DIN-Normen

In der Spätphase des Ersten Weltkriegs kam das damalige Deutsche Reich zu der Erkenntnis, dass man für eine bessere Zusammenarbeit als Zulieferer für die Streitkräfte einige grundliegende Normen festlegen muss. Vor allem im Bereich Maschinenbau für die Rüstungsunternehmen war dies vonnöten. Deshalb wurde im Jahr 1917 der „Normalienausschuss für den Maschinenbau“ ins Leben gerufen (seit 1975 hat der eingetragene Verein übrigens seinen heutigen Namen – „DIN Deutsches Institut für Normung e. V.“), mit dem Ziel Maschinenelemente zu vereinheitlichen. Ein Jahr später erschien die DIN-1, welche Maße und Materialien für Kegelstifte in Maschinengewehren festlegte. Vier Jahre nach dem Krieg im Jahre 1922 erschien dann die für uns bekannteste Norm, die „DIN 476 Papierformate“. In der von Dr. Walter Porstmann erstellten Norm sind die Standardabmessungen für Unterlagen, Briefbögen, Druckpapier, Karten, Umschläge und gedruckte Dokumente festgelegt. Zu seinen Lebzeiten schrieb Dr. Porstmann zahlreiche Bücher zur Normenlehre, diese wurde jedoch zu einem wahren Welterfolg. Sie findet nicht nur in Deutschland, sondern in den meisten Teilen der Welt Verwendung. Nur drei wesentliche Ausnahmen sind noch vorhanden: das chinesische, japanische und nordamerikanische Papierformat („Letterformat“).

DIN A Formate

Insgesamt gibt es vier Reihen mit jeweils elf Klassen innerhalb der DIN 476, um die jeweiligen Formate Ihrem Verwendungszweck zuzuordnen. Die bekannteste ist DIN A für Papierbögen. Die Klassen sind nach absteigender Größe von 0 bis 10 nummeriert. Die Klasse 0 dient hierbei als Ausgangsgröße und entspricht exakt einem Quadratmeter. Für die weiteren Klassen wird dann die Größe jeweils halbiert. Die Aufteilung sieht dann also wie folgt aus:

Tabelle Übersicht DIN A Formate

Format
Breite x Länge (mm)
Enthalten in A0
A0 841 x 1189 1x
A1 594 x 841 2x
A2 420 x 594 4x
A3 297 x 420 8x
A4 210 x 297 16x
A5 148 x 210 32x
A6 105 x 148 64x
A7 74 x 105 128x
A8 52 x 74 256x
A9 37 x 52 512x
A10 26 x 37 1024x

Tabelle Übersicht DIN A zum Download

-> Hier zum Download

Verwendungszwecke:

A0: Technische Zeichnungen, Landkarten, Poster/Plakate

A1: Plakate, Zeitungen, Kalender, Geschenkpapier

A2: Plakate, Kalender, Flipcharts, Zeitungen

A3:  Zeitungen, Plakate, Tabellen, Kalender

A4: Briefpapier, Zeitschriften, Blöcke & Hefte, Druckerpapier

A5: Flyer, Notizblöcke, Prospekte

A6: Flyer, Postkarten, Überweisungsträger

A7:  Flugblätter, alter Personalausweis (ID-2)

A8: Visitenkarten, Etiketten, Spielkarten

A9: Sticker, Etiketten, Coupons

A10: Wertmarken, Stempel, Sticker

Vierfachbogen DIN A0 (841 x 1189 mm)

Diese Papierbogengröße entspricht exakt einem Quadratmeter. Hiermit werden oftmals große Plakate für Wahlen oder Großflächenwerbung erstellt. Hin und wieder findet das Format auch bei Technischen Zeichnungen oder Landkarten Verwendung.

Doppelbogen/Plakatformate DIN A1 (594×841 mm)

Dieses Format wird häufig in der Plakatwerbung verwendet. Auf diesem beruht das Format 18/1 für Großflächenwerbung sowie 4/1 und 2/1 für Plakate. Des Weiteren benutzt man es auch für Geschenkpapiere, Kalender oder Zeitungen.

Einfacher Bogen DIN A2 (420×594 mm)

Mit diesem Format druckt man Kalender, Flipcharts oder Zeichnungen für meist Betriebliche Zwecke. Aber auch Zeichenblöcke oder Poster werden in dieser Größe produziert

Halbbogen DIN A3 (420×297 mm)

Die meisten kennen das Format DIN A3 bereits aus der Schule. Es wird für Zeichnungen, Klausurbögen oder Plakate verwendet.

Viertelbogen DIN A4 (210 x 297 mm)

Der gängigste Papierstandard von allen. Egal ob die Blöcke und Hefte aus der Schule oder Briefe und Rechnungen aus dem Büro, so gut wie alles ist Standardmäßig in DIN A4. Es ist mit Abstand am weitesten verbreitet.

Achtelbogen DIN A5 (148×210 mm)

Ebenfalls bekannt aus dem Alltag ist das DIN A5 Format. Man kennt es von Notizblöcken, Flyern und Prospekten.

Halbblatt DIN A6 (105×148 mm)

Gängiges Format für Postkarten und Flyer. Auch Überweisungsträger sind in DIN A6.

Viertelblatt DIN A7 (74 x 105 mm)

DIN A7 kennt man vor allem als Format des alten Personalausweises. Auch Taschenkalender und Flugblätter sind in A7.

Achtelblatt DIN A8 (52 x 74 mm)

Das kleinste der gängigen DIN A-Formaten. Man verwendet es z.B. für Spielkarten, Visitenkarten oder Etiketten.

DIN B Formate

Neben den DIN A Formaten gibt es noch weitere Reihen. Eine davon ist die DIN B Reihe. Sie beschreibt vor allem die Formate für Ordner, Briefhüllen und Hefter und ist etwas größer als DIN A. Es bezieht sich nämlich im Gegensatz zu DIN A auf unbeschnittene Papierbögen. Aber auch im Buch und Zeitungsdruck findet DIN B Verwendung. So ist DIN B5 zum Beispiel das gängigste Buchdruck-Format. Wie bei den DIN A Formaten dient die Klasse 0 als Ausgangsgröße und halbiert sich dann absteigend. Die Aufteilung ist wie folgt:

Tabelle Übersicht DIN B Formate

Format
Breite x Länge (mm)
Enthalten in B0
B0 1000 x 1414 1x
B1 707 x 1000 2x
B2 500 x 707 4x
B3 353 x 500 8x
B4 250 x 353 16x
B5 176 x 250 32x
B6 125 x 176 64x
B7 88 x 125 128x
B8 62 x 88 256x
B9 44 x 62 512x
B10 31 x 44 1024x

Tabelle Übersicht DIN B zum Download

-> Hier zum Download

Weitere bekannte DIN-Normen und Standards

Neben den beiden Reihen DIN A und DIN B gibt es im Papierformat-Bereich noch zwei weitere Reihen. DIN C und DIN D sind ebenfalls für eine geregelte Einteilung der Papiergrößen festgelegt worden. DIN C wird überwiegend für Briefumschläge verwendet. Es ist ebenfalls etwas größer als DIN A, so passt zum Beispiel ein ungefaltetes DIN A4 Blatt in einen C4-Umschlag. Die DIN D Reihe ist die kleinste der DIN-Papierformate. Es wird nur relativ selten verwendet und wenn dann überwiegend ebenfalls für Umschläge. Das bekannteste Format ist hierbei DIN D5, das Standardformat für DVD-Hüllen.

Tabelle Übersicht DIN C Formate

Format
Breite x Länge (mm)
Enthalten in C0
C0 917 x 1297 1x
C1 648 x 917 2x
C2 458 x 648 4x
C3 324 x 458 8x
C4 229 x 324 16x
C5 162 x 229 32x
C6 114 x 162 64x
C7 81 x 114 128x
C8 57 x 81 256x
C9 40 x 57 512x
C10 28 x 40 1024x

Tabelle Übersicht DIN C zum Download

-> Hier zum Download

Tabelle Übersicht DIN D Formate

Format
Breite x Länge (mm)
Enthalten in A0
D0 771 x 1090 1x
D1 545 x 771 2x
D2 385 x 545 4x
D3 272 x 385 8x
D4 192 x 272 16x
D5 136 x 192 32x
D6 96 x 136 64x
D7 68 x 96 128x
D8 48 x 68 256x
D9 34 x 48 512x
D10 24 x 34 1024x

Tabelle Übersicht DIN D zum Download

-> Hier zum Download

Diverse Papier-Standards beziehen sich zudem auf die DIN-Formate. Ein bekanntes Beispiel hierfür wäre das Format „18/1“. Der Name kommt daher, dass es 18-mal so groß ist, wie ein DIN A1 Bogen und ist der Klassiker für Großflächenplakate. Mit Ihm verwandt ist das „City-Lights-Format“. Ihm begegnen wir so gut wie Täglich in Fußgängerzonen, Bushaltestellen oder Bahnhöfen und hat die Maße 118,5 x 175cm.
Abseits der Papierformate begleiten  uns aber auch viele andere Normen im Alltag, wie zum Beispiel die DIN 1451, welche die Schriften auf Verkehrsschildern regelt. Aber auch die Kalenderwochen, Treppenstufen oder die kleinen Symbole auf den Pflegeetiketten von Klamotten sind durch die DIN genormt.

Fazit

DIN-Normen haben also eine lange Geschichte und sind nicht mehr wegzudenken, sie regeln unseren Alltag und sorgen für saubere Abläufe. Vor allem im Druckbereich sind die DIN-Normen unerlässlich. Das bekannteste Format DIN A4 begegnet uns Regelmäßig, aber auch DIN B, C, und D sieht man häufiger, als man manchmal denkt.
Wenn Sie nun also auf der Suche nach der passenden Druckerei für Ihre DIN-Format Druckprodukte, sind sie bei Displayhersteller.de an der richtigen Adresse. Von DIN A10 über 18/1 Großflächenwerbung bis hin zu kundenindividuellen Formaten können wir alles im brillanten Farbdruck produzieren. Auch City-Lights-Poster gehören zu unseren Kompetenzen. Wir werden Ihr nächstes Projekt mit Sicherheit erfolgreich meistern.

Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Normung
https://www.din.de/de